Was darf ich bei ketogener Ernährung trinken?

Was darf ich bei ketogener Ernährung trinken?
Immer wieder wird die Frage gestellt: Was darf ich bei ketogener Ernährungsweise trinken?
Die uneingeschränkte Antwort ist (wird vielleicht nicht jedem gefallen) Wasser.
Das beste und die wichtigste Flüssigkeit ist für den Menschen das “normale” Wasser. Bitte denken Sie immer daran, genug zu trinken und da ist Wasser nun einmal das einfachste Getränk.
Sie verlieren während dieser Ernährungsweise viel Wasser und das muss natürlich nachgefüllt werden. Das gilt insbesondere für den ersten Monat, während sich die Nieren auf die ketogene Ernährung umstellen.
Ersetzen Sie das Wasser nicht durch Sportgetränke, Limonaden oder ähnliches. Sie können auch gerne 1 – 2 Tassen gesalzene Knochenbrühe zusätzlich trinken.
Natürlich gibt es außer reinem Wasser auch andere Getränke bzw. immer in Verbindung mit Wasser.
„Erlaubte Getränke“
Nachfolgend gebe ich Ihnen eine Auswahl von Getränken, die Sie ohne weiteres auch nach Ihrem Geschmack anwenden können, so dass jeder sein passendes Getränk findet.
Kaffee
Fangen wir mit einem unser Lieblingsgetränke an: Kaffee
Wenn Sie viel Kaffee trinken, wäre es gut, wenn Sie ihren Konsum mindestens um die Hälfte zurück fahren könnten und stattdessen auf Wasser oder ein anderes Getränk umschwenken.
Wenn Sie ihren Kaffee bisher schwarz getrunken haben, machen Sie einen Bulletproof-Kaffee daraus. Für mich bedeutet das, dass ich einen Teelöffel Kokosfett dazu gebe (alternativ Ghee oder MCT-Öl). Natürlich geht auch einfache Sahne oder Butter.
Der Bulletproof-Kaffee ist ein Bestandteil des Bulletproof-Modells. Das Fett im Getränk bewirkt, dass die erste Mahlzeit um Stunden nach hinten verlegt werden kann, ohne dass Sie ein Hungergefühl haben.
Probieren Sie es aus! Die Methode geht auf Dave Asprey zurück, der dies im Fitnessbereich eingeführt hat.
Ein generelles Kaffeeverbot gibt es nicht, es sollte nur nicht zu viel Koffein sein.
Achten Sie auf Ihren Blutzuckerspiegel und alles ist ok, doch dazu später mehr.
Tee
Das gleiche gilt für das zweite Lieblingsgetränk der Deutschen. Nein, es ist nicht das Bier, sondern Tee.
Achten Sie hier ebenfalls auf den Koffeingehalt und die Menge, die Sie zu sich nehmen.
Denken Sie bei Kräutertees und ähnlichen Tees nur an gute Qualität und natürliche Aromen
Vermeiden Sie auf jeden Fall die Süßung durch weitere Kohlenhydrate (Zucker etc..)
Grüner Tee ist wie immer zu empfehlen.
Weitere Getränke:
Mineralwasser mit wenig Kohlensäure oder Sodawasser
Mit Stevia gesüßte Getränke (wenn es sein muss)
Ungesüßte Mandel-, Hanf- oder Leinsamenmilch
Ungesüßte Kokosmilch im Karton
Zitronenwasser
Ingwerwasser
Alkoholische Getränke (nicht empfehlenswert)
Akoholische Getränke sollten, zu mindestens am Anfang, komplett ausgeschlossen werden.
Erst wenn der Körper sich auf die neue Ernährungsweise eingestellt hat (i.d.R. nach 28 – 30 Tagen), kann man gelegentlich wieder etwas Alkohol trinken. Denken Sie dabei immer an die darin enthaltenen Kohlenhydrate.
Probieren Sie vielleicht einmal ein Getränk mit wenig Kalorien aus, z. Bsp.: Weinschorlen, anstelle von Bier, auch alkoholfreiem Bier oder Cocktails.
Nach ein paar Wochen ist es durchaus möglich, das eine oder andere Getränk wieder zu sich zu nehmen, allerdings in Maßen.
Mehr Informationen:
– was ist ketogene Ernährung?
– was benötige ich für die ketogene Ernährung?


